00:00
03:20
Ein Kommentar von Prof. Dr. Klaus-Dieter Müller
  • Von der Seele reden

Trumps Zollpolitik

Von der Seele reden

03.04.2025

Von der Seele reden – der Kommentar von Prof. Dr. Klaus-Dieter Müller, Politik- und Medienwissenschaftler und Vorstand der „Stiftung: Christliche Werte leben“.

Jeden Donnerstag um 20:45 Uhr im Radio und bereits vorab hier den ausführlichen Kommentar online hören. Mehr Infos zur Stiftung auf www.christlichewerteleben.de


Welche Folgen wird Trumps Zollpolitik haben?

Es gibt kaum Wirtschaftsfachleute weltweit, die Trumps Zollpolitik verstehen. Alle warnen vor den Konsequenzen. „Wenn ihr keine Zölle zahlen wollt, dann baut eure Produkte hier in Amerika", rief Donald Trump vergangene Woche dem Rest der Welt zu und versprach eine Renaissance der Industrie im eigenen Land mit Millionen neuer Jobs. Er verkennt aber, dass eine Verlegung der Produktion in die USA gerade für asiatische Unternehmen viel zu teuer ist und die in den USA teuer produzierten Produkte ohnedies nur dort ihren Absatz finden könnten, weil der Preisvorteil von in Asien produzierten Produkten auf dem übrigen Weltmarkt vernichtet würde.

Hohe Zölle auf US-Produkte als Gegenmaßnahme werden wiederum die Absatzmärkte von US-Firmen deutlich einschränken. Darüber hinaus werden von amerikanischen Unternehmen zum Beispiel in Europa produzierte Produkte die Wettbewerbsfähigkeit dieser Firmen schwächen. Darum fordert Elon Musk plötzlich eine Freihandelszone mit gar keinen Zöllen zwischen der EU und den USA. Seine Tesla-Fahrzeuge, die hier bei uns in Brandenburg produziert werden, sind in den USA dann zu teuer, um dort Absatz zu finden, In Europa selbst ist der Umsatz mit diesen Fahrzeugen um fast die Hälfte eingebrochen. Am Ende bleibt den USA ein eigenes Verlust-Szenario: Höhere Preise, weniger Investitionen und weniger Exporte.

Was aber bedeutet diese Politik Trumps für uns? Auf den Produktmärkten werde man von den Zöllen direkt erst mal nichts merken. Die Preise würden zunächst vor allem in den USA steigen, so der Ökonom Gern vom Institut für Weltwirtschaft der Universität Kiel. Die Sorge, dass nun hierzulande alles teurer werden könnte, sei daher zunächst erstmal unbegründet. Im Gegenteil, man könne sogar erwarten, dass die Preise in Deutschland tendenziell sinken. Das liege daran, dass alle Länder, die von den Zöllen betroffen seien, versuchen würden, ihre Produkte woanders abzusetzen. So entsteht auf den Märkten, wo das Angebot wächst und die Nachfrage gleich bleibt, Druck auf die Preise.

Deutschland importiert aber vor allem Erdgas und Erdöl aus den USA, die im Falle von Gegenzöllen auch bei uns zu spüren wären, wo die gestiegenen Energiepreise ohnedies den Verbraucher schon hart treffen. Diese Energielieferungen sollten daher von den Gegenzöllen ausgenommen werden. Der Welthandel werde aber insgesamt durch diesen Handelskrieg der USA zurückgehen und das werde sich am Ende auch auf den Absatz deutscher Güter negativ auswirken.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche mit vielen optimistischen Gedanken, ohne die Achtsamkeit aus dem Auge zu verlieren.