00:00
01:51
  • Mahler Meint
  • Kommentar

Die Skeptix kommen!

27.11.2025

Der Verein Skeptix kümmert sich um die Skeptiker. Und davon sollte es viel mehr geben! Schnell denken wir dabei an Geister, Aliens oder sonstiges übernatürliches Zeug. Aber es gibt noch viel mehr Dinge, bei denen es sich lohnt, skeptisch zu sein und genauer nachzuforschen. Verschwörungsmythen oder pseudomedizinische Abzocke zum Beispiel. Skeptix versorgt seine User regelmäßig mit Informationen und Empfehlungen zu aktuellen Themen.

Eine kleine Auswahl:

Parawissenschaften und Pseudowissenschaften: Parapsychologie, Telekinese, außersinnli-che Wahrnehmung, Astrologie und Wünschelrutengehen.

Alternative Heilmethoden: Insbesondere die Homöopathie und andere nicht belegte alternative Behandlungsmethoden werden intensiv diskutiert und auf ihren wissenschaftlichen Nachweis hin geprüft.

Verschwörungstheorien: Die Skeptikerbewegung setzt sich kritisch mit verschiedenen Ver-schwörungsmythen auseinander, darunter die Klimawandel-Leugnung oder aktuellen politi-schen Narrativen.

Glaube, Okkultismus und Esoterik: Dazu gehören Spiritismus, Reinkarnation, Anthroposophie (Waldorfpädagogik) und religiöser Fundamentalismus.

Kritische Medienkompetenz: Die Auseinandersetzung mit Fake News, Manipulation und der Rolle von künstlicher Intelligenz bei der Erzeugung falscher Inhalte ist ein aktuelles Thema.

Irrtümer und Denkfallen: Psychologische Phänomene wie Falscherinnerungen, kognitive Verzerrungen und die Psychologie der Manipulation sind typische Denkfallen.

Ziel ist es, die Öffentlichkeit über wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und vor unseriösen oder potenziell schädlichen Praktiken zu warnen. Viele Inhalte und Diskussionen dazu finden sich beispielsweise im Blog der Organisation Skeptix oder in der Zeitschrift Skeptiker.